Sporttherapie
Von Ballspielen bis hin zu angepasstem Krafttraining – Bewegung, Spiel und Sport ist auch während einer onkologischen Behandlung möglich und sinnvoll!
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – sie spielen, toben und trainieren im Kindergarten, der Schule und in Sportvereinen. Für krebskranke Kinder sind jedoch durch die Krankenhausaufenthalte, die intensive medizinische Behandlung und die erhöhte Infektanfälligkeit die Bewegungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Die Folgen der langen Liegezeiten im Bett sind u. a. die Abnahme der körperlichen Fitness. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass angepasste Sportprogramme positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Verfassung der Kinder haben können. Wichtige Voraussetzungen für eine sichere und effektive Sporttherapie sind die intensive Betreuung durch qualifizierte Sportwissen-
schaftler. Denn das Sportprogramm muss täglich neu an die medizinische Situation der Kinder, sowie deren individuelle Voraussetzungen und Wünsche angepasst werden.
Ziele des Sportangebots auf der kinderonkologischen Station sind:
- Freude an der Bewegung erhalten
- altersentsprechende motorische Entwicklung fördern
- Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer trainieren
- Ablenkung und Spaß bieten
Zu den lang etablierten Sportangeboten in der Nachsorge von kinderonkologischen Erkrankungen gehören z. B. die regelmäßig stattfindenden Segeltörns in der Ostsee und die Skifreizeiten in Norwegen und Österreich.
Ergänzend zu diesen vorhandenen Sportangeboten in der Nachsorge einer kinderonkologischen Erkrankung, wird den Kindern und Jugendlichen ein tägliches Sportangebot während der stationären Behandlung ermöglicht. Zusätzlich werden wissenschaftliche Studien durchgeführt um die Trainingswirksamkeit zu überprüfen. Nach Abschluss der intensiven Therapie haben alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit durch (Natur-)sportangebote wieder zurück ins aktive Leben zu finden. Dafür erfolgt die Kooperation mit der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Das aus dieser Kooperation entstandene ActiveOncoKids Zentrum Ruhr bietet im Rahmen von Schnuppertagen, Freizeiten und individuellen Unterstützungen besonders in der Krebsnachsorge die Möglichkeit neue Sportarten zu entdecken und diese nachhaltig auszuführen.
Weitere Informationen zu unseren Sportangeboten finden Sie hier zum Download:
Bewegung und Sport in der Krebstherapie
Poster Sportangebote 2022
Broschüre Sportangebote 2022
In Essen wird auch das deutschlandweite Netzwerk ActiveOncoKids koordiniert. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und nach Krebserkrankungen den Zugang zu Bewegung zu ermöglichen.
Mehr Informationen erhalten sie hier ActiveOncoKids.
Gerne können Sie uns auch mit einer Spende unterstützen:
Stiftung Universitätsmedizin Essen
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 0937 0205 0005 0005 0005
BIC: BFSWDE33
Stichwort: Sporttherapie KIK