Studien
In Deutschland werden mehr als 80% aller Kinder und Jugendlichen mit Krebserkrankungen in nationalen und internationalen klinischen Studien bzw. Registerstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie (GPOH) behandelt. Die Therapien entsprechen dem aktuellsten Standard und der bestmöglichen Behandlung der jeweiligen Erkrankung und unterliegen hohen Qualitätsanforderungen. Behandlungselemente umfassen je nach Erkrankung eine Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie. In unserer Klinik werden alle Kinder, bei denen eine Krebserkrankung diagnostiziert wird, nach den aktuellsten Empfehlungen der GPOH behandelt.
Für seltene Situationen, in denen keine standardisierte Therapie zur Verfügung steht (zum Beispiel bei Krankheitsrückfällen oder Nichtansprechen auf die Ersttherapie), besteht an unserer Klinik die Möglichkeit, an sog. frühen klinischen Studien (Phase I/II Studien) teilzunehmen. Hier werden neue Krebsmittel, die sich in der klinischen Entwicklung für Kinder und Jugendliche befinden, unter kontrollierten Bedingungen verabreicht und geprüft. Seit Mai 2015 ist unsere Klinik ein akkreditiertes Phase I/II Studienzentrum des europäischen Konsortiums ITCC (Innovative Therapies for Children with Cancer). Eine wesentliche Grundlage der innovativen Therapien ist die molekulargenetische Analyse des Tumors im Falle einer Rückfalles bzw. Nicht-Ansprechens auf die Ersttherapie. Hier haben wir Untersuchungsmöglichkeiten vor Ort, daneben nehmen wir an den Registerstudien INFORM und MNP2.0 teil (siehe unten).
Wir bieten Beratung und Unterstützung von Arzneimittelentwicklungsprojekten und -studien in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie inklusive der Stammzelltransplantation, Supportivtherapie und Hämostaseologie an.
Wir sind Partner in dem überregionalen pädiatrisch-onkologischen Forschungsverbund »Westdeutsches Pädiatrisches Studienzentrum (WPSZ)« zur gemeinsamen Durchführung von Phase I/II Studien.
Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so schreiben Sie uns bitte per Email.
- Teilnahme an allen multizentrischen Therapiestudien der GPOH (zur Website)
- Teilnahme an Phase-I/II-Studien, Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Dirk Reinhardt (zur Website); offene Studien am UK Essen
- Teilnahme am INFORM-Register INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood (zur Website)
- Teilnahme an der Studie Molekulare Neuropathologie 2.0 (MNP2.0) (zur Website)
- Studie zur Knochengesundheit bei Kindern nach einer Krebserkrankung in Kooperation mit der Abt. Endokrinologie der Klinik für Kinderheilkunde II AG Kindliche Knochenerkrankungen. Ansprechpartner: PD Dr. med. Michael Schündeln.
- Teilnahme an Gerinnungsstudien
- Studienleitung und Referenzlabor der internationalen, multizentrischen AML-BFM Studien, Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Dirk Reinhardt
- Studienleitung Retinoblastom-Register und Spätfolgenstudie, Ansprechpartnerin PD Dr. med. Petra Ketteler
- Studienleitung der nationalen multizentrischen Hirntumorstudie HIT-REZ, Ansprechpartnerin Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack
- Studienleitung der Cooperativen Ewing Sarkom Studien Gruppen und Ewing Rezidivstudie, Ansprechpartnerin Prof. Dr. med. Uta Dirksen;
Kontaktdaten Ewing-Studie
Nähere Informationen zur Ewing 2008 Studie finden Sie hier.