Aus- und Weiterbildung von Ärzten
Während der Facharztausbildung besteht ein flexibler Rotationsplan durch alle Stationen und Funktionsbereiche des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin. Die Voraussetzungen für die Facharztprüfung werden dabei innerhalb von 5 Jahren erzielt.
Die Bewerbung auf eine Weiterbildungsstelle in den Schwerpunktbereichen erfolgt nach der Facharztprüfung separat. Erst zu diesem Zeitpunkt erfolgt die feste Zuteilung zu einer der drei Kliniken des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin.
Als Universitätsklinik ist uns die fundierte Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter besonders wichtig. Für das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin haben wir daher Weiterbildungsziele erarbeitet, die sich an dem jeweiligen Ausbildungsstand des Weiterbildungsassistenten orientieren und regelmäßig überprüft werden. So wollen wir eine umfassende Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin gewährleisten.
Für die Schwerpunktbereiche orientieren sich die Weiterbildungsziele an den Vorgaben der Ärztekammer Nordrhein.
Die Weiterbildungsziele können hier eingesehen werden.
Wir verfügen über sämtliche Weiterbildungsermächtigungen des Faches Pädiatrie in vollem Umfang.
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin | 60 Monate |
Klinik für Kinderheilkunde I | |
Schwerpunkt Neonatologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Neuropädiatrie | 36 Monate |
Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin | 24 Monate |
Klinik für Kinderheilkunde II | |
Zusatzbezeichnung Kinder-Nephrologie | 36 Monate |
Zusatzbezeichnung Kinder-Gastroenterologie | 18 Monate |
Zusatzbezeichnung Kinder-Endokrinologie | 36 Monate |
Klinik für Kinderheilkunde III | |
Schwerpunkt Kinder- Hämatologie & -Onkologie | 36 Monate |
Schwerpunkt Kinderkardiologie | 36 Monate |
Zusatzbezeichnung Kinder-Pneumologie | 36 Monate |
Zusatzbezeichnung Kinder-Rheumatologie | 18 Monate |
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Hospitation und zur Tätigkeit als Gastarzt, was gerne von Kolleginnen und Kollegen auch aus dem Ausland genutzt wird.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Fortbildungsangeboten mit internen und externen Referenten bietet unsere Bildungsakademie ein breites Spektrum an Schulungen an.
Kontakt
Klinik für Kinderheilkunde III
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
E-Mail: kinderonkologie@uk-essen.de
Unseren Oberärztinnen und Oberärzten bieten wir:
- Mitarbeit in einem sympatischen und fachlich hochqualifizierten Team
- Modernste medizinische Ausstattung
- Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Karriere
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
- Flache Hierarchien
- Mitgestaltung von optimalen Arbeitsabläufen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Von unseren Oberärztinnen und Oberärzten erwarten wir:
- Hohes Engagement und Integrationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Wissenschaftliches Engagement mit dem Ziel der Habilitation
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit Mitarbeitern und anderen Kliniken
- Weiterbildung der Assistenzärzte
- Sozial- und Führungskompetenzen
- Wirtschaftliches Denken und Handeln
Unseren Fachärztinnen und Fachärzten bieten wir:
- Mitarbeit in einem netten und engagierten Team
- Mitarbeit bei der Ausgestaltung optimaler Arbeitsabläufe
- Erwerb von weiterführenden Qualifikationen im gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung
- Teilweise Freistellung für wissenschaftliche Projekte
- Ein strukturiertes klinisches und theoretisches Weiterbildungsprogramm
- Wissenschaftlich interessierte Bewerber/innen haben die Chance, im Team interessante Fragestellungen zu bearbeiten
- Möglichkeit zur Habilitation
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Von unseren Fachärztinnen und Fachärzten erwarten wir:
- Überdurchschnittliches fachliches Engagement
- Anstreben einer Schwerpunktkompetenz
- Einarbeitung der Assistenzärzte
- Kooperationsfähigkeit und Sozialkompetenz
- Beteiligung an Strukturprojekten zur Optimierung der Arbeitsabläufe
- Interesse an und Unterstützung von wissenschaftlichen Programmen
- Wirtschaftliches Denken und Handeln
Unseren Assistenzärztinnen und Assistenzärzten bieten wir:
- Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin
- Weiterbildungsberechtigungen für alle Schwerpunktbezeichnungen der Pädiatrie
- Mitarbeit in einem netten und hoch qualifizierten Team
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit, auch im Rahmen einer Habilitation
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung
- Barrierefreie Rotation durch alle Subspezialitäten
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Von unseren Assistenzärztinnen und Assistenzärzten erwarten wir:
- Soziale Kompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten
- Engagement und Teamfähigkeit
- Abgeschlossene Promotion
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- Bereitschaft und Eigeninitiative für die Fort- und Weiterbildung
Unsere Arbeitszeiten
Wochenarbeitszeit: 42 h (jeweils 30 min Mittagspause)
Montag: 8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 8:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr – 15:30 Uhr
Dienstmodell der Oberärzte
Rufbereitschaftsdienst
Anzahl der Oberarztdienste: ca. 3-5 pro Monat
Dienstmodell der Asistenzärzte
Bereitschaftsdienst und Visitendienste am Wochenende
Anzahl der Bereitschaftsdienste: 2-4 pro Monat
Visitendienste am Wochenende: 0-1 pro Monat
Tarifvertrag
Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte)
https://www.marburger-bund.de/bundesverband/tarifvertraege
Fortbildungen Kinderheilkunde III
In der Kinderheilkunde III finden immer Mittwochs von 14:00 h bis 15:00 h (außer in den Ferienzeiten) Fortbildungen für Ärzte statt. Die Fortbildungen sind von der Ärztekammer Nordrhein mit 1 Punkt pro Unterrichtseinheit anerkannt. Das aktuelle Programm finden Sie hier.
AUFGRUND DER AKTUELLEN ENTWICKLUNG BEI DER AUSBREITUNG DES CORONAVIRUS SARS-CoV-2 FINDEN UNSERE FORTBILDUNGEN ÜBER ZOOM STATT.