Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Therapiehunde Hannibal und Flip

Bereits seit mehreren Jahren werden in der Kinderonkologie  Therapiehunde eingesetzt. Hannibal ist Mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand. Seit 2024 ist Flip in seine Pfotenstapfen getreten. Flip wird geführt von Schwester Kira Ostermann.

Hannibal und Flip helfen den Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen, die anstrengende Zeit der Behandlung besser zu überstehen. Aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben  die beiden tierischen Therapeuten in ihr Herz geschlossen und fest in das Team aufgenommen.

Begleitet wird die Arbeit der Therapiehunde durch eine Studie zum Nutzen aber auch etwaiger Risiken. Das Projekt wird geleitet von Professor Michael Schündeln. Die bisherigen Erfahrungen der Arbeit mit Therapiehunden in der Kinderonkologie  wurden in diesem  Artikel veröffentlicht:

Patientin Romy mit Therapiehund Hannibal
Patientin Romy mit Therapiehund Hannibal

Feasibility, efficacy, and safety of animal-assisted activities with visiting dogs in inpatient pediatric oncology

Prof. Dr. med.
Michael Schündeln, M.Sc.

Stellv. Komm. Direktor Klinik für Kinderheilkunde III

Kira Ostermann

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin